Zahlen & Fakten

Zahlen und Fakten
Das ist Weibern in Oberösterreich

 

Land: Österreich

Bundesland: Oberösterreich
Politischer Bezirk: Grieskirchen
Autokennzeichen: GR (für Grieskirchen)
Gerichtsbezirk: Grieskirchen
Finanzamt: Grieskirchen
Postleitzahl: 4675
Vorwahl: (+43) 07732
Einwohner: 1714 per 01.01.2019
Gemeindefläche: 17.4 km²
EW/km²: 98,5
Seehöhe des Gemeindehauptortes: 441 m
Höchstgelegener Ort in der Gemeinde: 490 m
Geographische Koordinaten: 48° 11' 08'' Breite 13° 42' 13'' Länge
Ost-West Ausdehnung:     5,7 km
Nord-Süd Ausdehnung:     5,6 km

 

Die Geschichte der Gemeinde Weibern

 

Die Geschichte der Gemeinde Weibern

Datei herunterladen: JPGFlugaufnahme 2018

Die Gemeinde Weibern liegt im Alpenvorland, in einem Senkungsraum zwischen der nördlichen böhmischen Masse (Granit und Gneis = Urgestein) und den Kalkalpen. Diese trogförmige Senke wurde von Westen her vom Weltmeer vor urdenklichen Zeiten überflutet.

Mehr als die Hälfte unseres Gemeindegebietes weist als Untergrund Schlier auf. In der Eiszeit haben sich in den Alpen gewaltige Gletscher gebildet, deren Zungen sich bis in das Alpenvorland heraus schoben, wobei die Gebirgstäler und zahlreiche Seebecken ausschürften.

 

Die alljährlichen Schmelzwässer verfrachteten die von den Gletschern abgetragenen Steine und die vom Eis zerriebenen Feinstteilchen in das Alpenvorland, wodurch auch in unserer Gemeinde ausgedehnte Schotterflächen, so der Hart unterhalb Parz und das Dirisamer Steinfeld, entstanden. Vor Jahrmillionen hat die Trattnach das Gebiet um Weibern maßgeblich gestaltet, so ist sie auch heute noch dessen Lebensnerv.

Die Geschichte der Gemeinde Weibern reicht in die Steinzeit zurück.

Wenn wir auch nicht wissen, wie Weibern zur Zeit der Illyrer und Kelten geheißen hat, so konnte doch festgestellt werden, dass schon in jenen Zeiten unsere Gegend bevölkert war. Die Römer nannten diesen Ort „Vivarium". In diesem Wort ist kein Personenname enthalten, es ist die Bezeichnung für eine Sache, eine Einrichtung, die sicher schon in die vorrömische Zeit zurückreicht.

Das ahd. Wort uuiuuari oder wiwari hat seine Wurzel im lateinischen vivus (lebendig), vivere (leben), zu dem auch Vivarium gehört. Dies heißt ganz allgemein Behälter oder Gehege für lebende Tiere.

Der Geschichtsforscher Kranzmayer weist ausdrücklich darauf hin, dass Weibern eine Sachbezeichnung ist und weit weg von Oberösterreich ins Deutsche gekommen sein dürfte.

Da noch keine Siedlungsspuren aufgedeckt wurden, kann auch nicht gesagt werden, ob unser Vivarium während der Römerzeit eine dörfliche Ansiedlung war, oder nur aus einem einzelnen landwirtschaftlichen Gutshof, einer „Villa Rustica", bestand.
Ein Flachbeil aus Stein, das in oder um Dirisam gefunden wurde, ist der älteste Fund. Es stammt aus der Mondseekultur, sein Alter ist damit auf vier- bis fünftausend Jahre anzusetzen. Es befindet sich im Naturhistorischen Museum in Wien.

Der Besitzkomplex von „dratihaha uuiuuari" wird das erste Mal 785 in einer Urkunde genannt. Dieses kostbare Schriftstück existiert im Original leider nicht mehr, wohl aber in einer Abschrift, die im bischöflichen Traditionsbuch des Hochstiftes St. Stephan in Passau enthalten ist. Dieses Buch liegt seit 1803 im heutigen Bayrischen Hauptstaatsarchiv in München, wo es unter der Signatur "Hochstift Passau Lit.1" mit der Nebenbezeichnung "Codex antiquissimus" (älteste Handschrift) verwahrt und  zu den wertvollsten Schätzen gezählt wird.

 

Wir verlassen nun die Entstehungsgeschichte von Weibern und machen einen Sprung in das 20. Jahrhundert.


Im Jahre 1985 feierte Weibern sein 1200 jähriges Bestandsjubiläum. Unter dem damaligen Bürgermeister Ing. Horst Müller wurde ein Jahr lang dieses Ereignis gefeiert.
15 Jahre (1985 - 2000) sind seither vergangen und unsere Gemeinde hat sich verändert, der Zeit angepasst, modernisiert:

 

* Errichtung des Dorfplatzes samt dem Dorfbrunnen

* Die Gemeinde Weibern wird zur Europagemeinde erklärt

* Eröffnung des Leithenspeichers mit dem Badesee (1985)

* Bau der Mehrzweckhalle

* Errichtung der Gemeindebibliothek (1987)

* Dr. Werner Mahn wurde Nachfolger von Dr. Fritz Empacher als Gemeindearzt (1989)

* Planungsvorschläge für den Neubau des Bauhofes bzw. Umbau des Amtshauses (1991)

* Wohnblockbauten der GWB (1991) und STYRIA (1996)

* Erneuerung der Straßenbeleuchtung (1993)

* Ausbau der Kanalisation

* Gasversorgung

* Errichtung eines Bauhofes (1998)

* Kindergartenrenovierung + Neugestaltung der Gartenanlage

* Umbau des Amtshauses samt Feuerwehrhaus und 

* Proberaum des Musikvereines

* Entstehung des Volleyballplatz

 

Chronik aus 1985

Die Chronik aus dem Jahr 1985 anlässlich 1.200 Jahre Weibern ist nun in
einem durchsuchbaren Format online: Chronik-Weibern_1200 Jahre.pdf
Sollte Ihr Computer das Programm Adobe PDF Reader nicht installiert haben suchen Sie über eine gängige Suchmaschine danach. Mit der Tastenkombination Strg/F öffnet sich ein Suchfenster, in das Stichwörter eingegeben werden können.